


Ausbildung
Industriemechaniker/-in Instandhaltung (m/w/d)
Beginn: 01.09.2023
Dauer: 3 Jahre, 6 Monate
Ort: Industriestraße 6, 94513 Schönberg
Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschulabschluss
Dein Gehalt
1. Ausbildungsjahr: 944 €
2. Ausbildungsjahr: 987 €
3. Ausbildungsjahr: 1030 €
Wie Dein Alltag aussehen wird
• Überwachung und Sicherstellung der technischen Anlagen • Durchführung von präventiven Instandhaltungsmaßnahmen • Störungsanalyse und Fehlerbehebung • Reparatur von elektrischen und pneumatischen Mängeln • Anfertigung von Ersatzteilen sowie neuen Anlagen • Erlernen von Tätigkeiten aus dem Bereich Werkzeugbau
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Berufsschule in Waldkirchen und Regen
Dein Ausbilder
Klaus Eider
Klaus ist seit 2006 eine wichtige Führungskraft in unserem Team und Leiter des Werkzeugbaus. Durch die Fachkompetenz und jahrelange Berufserfahrung kennt er die Herausforderungen der Ausbildung. Die Kombination seiner offenen sowie ruhigen Art mit seinem pflicht- und verantwortungsbewussten Auftreten, macht ihn zum idealen Ansprechpartnern für die Auszubildenden und hilft ihm dabei, die Lehrinhalte motivierend zu vermitteln.
Unsere Vorteile
Attraktive Unternehmenskultur/Arbeitsklima
Gesundheitsvorsorge: Schwimmbadpass/Indoor Cycling
Unterstützung aller Mitarbeiter für die Ausbildung
Gesicherter, abwechslungsreicher Ausbildungsplatz
Übernahme bei guter Leistung im Betrieb
Was Du lernen wirst
In der Ausbildung zum Industriemechaniker/-in im Bereich Instandhaltung lernen die Auszubildenden dafür Sorge zu tragen, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Hierzu nutzen sie ihr erlerntes Wissen in Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik. Sie montieren Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen und installieren diese in der Produktionsstätte. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen sowie technischen Systemen gehören somit zu einer der Hauptaufgaben des Alltags als Industriemechaniker/-in im Bereich Instandhaltung. Zu diesem Zweck lernen die Auszubildenden die richtigen Prüfmittel auszuwählen, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager, ziehen Schrauben nach und erledigen kleinere Schweißarbeiten. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe zerspanender Metallverarbeitung, wie drehen, fräsen und bohren selbst her.
Was Du mitbringen solltest
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
