


Ausbildung
Steinmetz und Steinbildhauer/-in (m/w/d)
Beginn: Nach Absprache
Dauer: 3 Jahre
Ort: Rezatstraße 17, 91781 Weißenburg-Dettenheim
Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschulabschluss
Geschätztes Gehalt: 915 €
Wie Dein Alltag aussehen wird
- Du wirst Naturwerksteine, künstliche Steine und Platten be- und verarbeiten. - Du wirst Bauteile aus Naturwerksteinen und künstlichen Steinen herstellen. - Du wirst Platten und Fliesen verlegen, sowie Werkstücke versetzen. - Du wirst Profile, eingesetzte Flächen, Einlegearbeiten sowie Schriften und Symbole herstellen. - Du wirst Bodenbeläge verlegen und Treppen versetzen. - Du wirst Bauteile versetzen und Fassaden montieren. - Du wirst Denkmale herstellen, gestalten und versetzen. - Du wirst Bauwerke und Denkmale instandhalten sowie restaurieren. - Du wirst programmierbare Maschinen einsetzen. - Du wirst Werkzeuge, Geräte, Maschine und technische Anlage handhaben und warten. - Du wirst Metalle, Kunststoffe und Hilfsstoffe be- und verarbeiten. - Du wirst technische Unterlagen anfertigen und umsetzen. - Du wirst Arbeitsplätze einrichten und Gerüste aufbauen.
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Die Berufsschule ist in München oder Wunsiedel. Es findet Blockunterricht statt.
Dein Ausbilder
Mario Gruber
Mario Gruber ist der Enkel des Firmengründers. Er selbst ist Steinmetzmeister, Restaurator sowie Steintechniker.
Unsere Vorteile
Familienbetrieb
Kostenloser Kaffee
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe
Möglichkeit den Gabelstaplerführerschein zu machen
Prüfungszuschüsse
Was Du lernen wirst
Steinmetze und Steinbildhauer bzw. Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen der Fachrichtung Steinmetzarbeiten beraten ihre Kunden über Gestaltungsmöglichkeiten und das jeweils geeignete Material z.B. für Tischplatten, Fassadenverkleidungen, Bodenplatten, Treppen, Geländer oder Grabanlagen. Sie fertigen Skizzen und digitale Konstruktionszeichnungen, sägen und schleifen Rohblöcke aus Natur- und Kunststeinen mit CNC-Maschinen. Viele Arbeitsgänge führen sie aber auch mit handgeführten Maschinen wie Trennschleifern oder Kreissägen bzw. von Hand mit Knüpfel und Meißel durch. Sie organisieren den Transport der fertigen Erzeugnisse zum Einbau- oder Aufstellort und verlegen Bodenplatten, bauen Arbeitsplatten oder Treppen ein, versetzen und verankern Fassadenplatten und setzen Grabsteine. Im Bereich Denkmalpflege prüfen sie den Zustand von historischer Steinsubstanz, entfernen Schmutz, tauschen Bauteile aus oder setzen sie instand und konservieren die Oberflächen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 08.11.2021
Was Du mitbringen solltest
Du bist dir unsicher?
Mario Gruber hilft dir gerne.
„Du hast Fragen oder willst den Beruf ausprobieren?“