Wie Dein Alltag aussehen wird
Als Behälter- und Apparatebauer/in bringst du Metall (z.B. Kupfer, Eisen oder Stahl) in Form und fertigst Behälter in allen Größen- und Gewichtsklassen an: zum Beispiel einen Krug, einen Kessel oder eine komplette Anlage (beispielsweise für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie).
Hast du einen Behälter erst fertig gestellt, ist das aber noch nicht das Ende deiner Arbeit. Auch nach der Produktion muss dieser noch weiter im Auge behalten werden; die Instandhaltung oder Reparatur von Apparaten beim Kunden fällt auch in dein Aufgabengebiet.
Die Ausbildung ist eine klassisch duale Ausbildung, d.h. du lernst im Blockunterricht der Berufsschule sämtliche theoretischen Grundlagen (z.B. unterschiedliche Schweißverfahren, Grundlagen der Werkstofftechnik, Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen, und vieles mehr) und bei uns im Betrieb kannst du an deinen handwerklichen, praktischen Fähigkeiten arbeiten. Du lernst den Umgang mit dem Werkstoff Metall und die verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten von Rohren und Blechen (schweißen, feilen, schneiden, etc.).
Mehr Infos und Videos um den Beruf des/der Behälter- und Apparatebauer/in findest du auch unter:
BR Mediathek: ich machs: Behälter- und Apparatebauer/-in - Kurzversion
oder unter:
https://www.ausbildung.de/berufe/behaelter-und-apparatebauer/
Was Du noch unbedingt wissen solltest
Wusstest du, dass...
... die frühere Berufsbezeichnung Kupferschmied war?
... das Wort Apparat aus dem Lateinischen kommt und Werkzeug bedeutet?
Was Du lernen wirst
Deine Ausbildung als Behälter- und Apparatebauer/-in bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet unter anderem diese Themen:
• Planen und Vorbereiten von Herstellungsprozessen und Arbeitsabläufen
• Herstellen von Bauteilen für Apparate, Behälter und Rohrleitungssysteme
• Herstellen, Montieren und Demontieren von Baugruppen, Apparaten, Behältern und Rohrleitungssystemen
• Instandhalten von Bauteilen, Baugruppen, Apparaten, Behältern und Rohrleitungssystemen
• Behandeln und Schützen von Oberflächen
• Durchführen von Arbeits- und Schutzmaßnahmen sowie von qualitätssichernden Maßnahmen
• Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
• Sicherheit und Gesundheitsschutz
• Umweltschutz und Nachhaltigkeit
• Digitalisierte Arbeitswelt
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Burgkirchener Str. 179, BurghausenDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Gehalt
0€ - 0€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Andrea Schönwetter
Antwortet in >24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen