Wie Dein Alltag aussehen wird
Deine Ausbildung findet im "rotierenden Ausbildungssystem" statt. Das bedeutet, du wechselst jedes Quartal die Fachabteilung damit du am Ende deiner Ausbildung alle für dich relevanten Bereiche im Unternehmen kennen gelernt hast.
Deine Ausbildung beginnt mit einer 6-wöchigen Metallgrundausbildung in unserer Lehrwerkstatt. Hier lernst du die Basics, die für die Arbeit als Feinwerkmechaniker zwingend vorausgesetzt werden. In der Grundausbildung werden verschiedene Übungs- Werkstücke gefertigt. Ziele der Grundausbildung sind das Erlernen von Fertigkeiten wie Feilen, Bohren, Entgraten, Anreißen, Planen von Arbeitsschritten sowie die Bearbeitung von verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium, Messing etc.
Im Anschluss an die Grundausbildung wird deine Ausbildung in folgenden Fachabteilungen statt finden:
1. mechanische Fertigung (Dreherei, Fräserei, Bohrwerk)
Gemeinsam mit unseren Gesellen kannst du hier an unseren hochmodernen CNC-gesteuerten Maschinen (Computerized Numerical Control) an dem Grundgerüst für unsere Maschinen mitarbeiten. In unserem Metallbearbeitungszentrum werden die Rohmaterialien mittels Drehen, Fräsen oder Bohren für die nachfolgenden Arbeitsschritte in Form gebracht.
2. Schlosserei
Hier fliegen schon mal die Funken! In der Schlosserei lernst du, wie die Metallteile aus der mechanischen Fertigung verbunden- und mittels verschiedener Schweißverfahren zusammengefügt werden. Wir wenden verschiedene Schweißverfahren an. Zu diesen gehören WIG-und MAG-Schweißen. Wir verwenden keine Schweißautomaten oder Roboter, es wird alles von Hand geschweißt.
3. Montage
Eine der für die Ausbildung wichtigsten Abteilungen ist die Komponentenmontage. Hier werden alle mechanischen Einzelteile miteinander verbunden und nach Zeichnung zusammengebaut. Die Montage der Maschine ist nach der Entwicklung der wohl zeitaufwändigste Arbeitsgang. Bis eine Maschine die Montage wieder verlässt, kann es schon mal zwischen 2-4 Wochen dauern.
4. Elektromontage
In der Elektromontage lernst du mehr über die elektrische und mechanische Installation unserer Maschinen, sowie den Aufbau und die Verdrahtung unserer Schaltschränke
5. Lager
Lagerwirtschaft- ein Bereich in dem du als Feinwerkmechaniker wenigstens einen groben Überblick haben solltest.
Im Lager geht es darum, Güter anzunehmen, zu kontrollieren, diese richtig zu lagern und für die Kollegen aus der Fertigung zu kommissionieren.
6. Qualitätssicherung
Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter im Bereich Qualitässicherung besteht darin, die hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten. Du unterstützt die Gesellen beim Einsatz von modernen Geräten der Längenprüftechnik, hiermit messen Sie Form- und Lagetoleranzen bei Einzelteilen. Die zu überprüfenden Teile erstrecken sich von der Wareneingangsprüfung über die Fertigungsüberwachung bis hin zur Endprüfung.
7. Prozesstechnik
In unserem modernen Technikum zeigen dir unsere Verfahrenstechniker, welche Produkte mit unseren Spritzgießmaschinen gefertigt werden kann. Hier wird dir beigebracht, wie die Maschinen bedient werden und welche Eigenschaften die Elastomere und Thermoplaste haben. Hier hast du die Möglichkeit an den Entwicklungen von Morgen aktiv teilzunehmen.
Durch zahlreiche kundenspezifische Sondermaschinen ist dein zukünftiger Arbeitsalltag alles andere als Langweilig. Ständig neue Herausforderungen gestalten deine Ausbildung interessant und zugleich abwechslungsreich.
Was Du lernen wirst
Als Feinwerkmechaniker/in fertigst du metallene Präzisionsbauteile für unsere Maschinen und montierst diese zu funktionsfähigen Einheiten. Dabei baust du auch elektronische Mess- und Regelkomponenten ein. Häufig verwendest du dafür computergesteuerte Werkzeugmaschinen, zum Teil musst du die Arbeiten aber auch manuell ausführen.
Während deiner Ausbildung planst du Arbeitsabläufe, richtest Werkzeugmaschinen ein und bearbeitest Metalle mittels spanender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Anschließend beurteilst du Arbeitsergebnisse und überprüfst, ob vorgegebene Maßtoleranzen eingehalten werden.
Im letzten Schritt baust du die gefertigten Maschinenteile zusammen, stellst sie je nach Verwendungszweck ein.
Wer
mind. Mittelschule - QualiWo
Sonnenring 35, AltdorfDauer
3 Jahre, 6 MonateBeginn
01.09.2024Gehalt
1100€ - 1400€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Frau
Ramona Mayer
Antwortet in < 24h
Du willst zu uns?
Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
wir nutzen