Landkreis Passau
Ausbildung / Praktikum
Beamtenanwärter/-in für die dritte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen

m|w|d

Domplatz 11, Passau

verwaltung
recht
finanzen
krisensicher
dualesstudium

Wie Dein Alltag aussehen wird

Es handelt sich um ein DUALES STUDIUM: Die Fachstudienabschnitte finden an der Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof statt (https://www.aiv.hfoed.de/de/startseite.html). Die Praxisabschnitte werden an den Dienststellen des Landratsamtes Passau absolviert. Das Studium gliedert sich in jeweils vier Fachstudien- und Praxisabschnitte. Im Rahmen der Fachstudienabschnitte wohnen die Studierenden in unentgeltlich zur Verfügung gestellten, möblierten Appartements in Wohnheimen in Campusnähe. Da an der HföD viele unterschiedliche Fächer gelehrt werden, ist das Studium inhaltlich sehr abwechslungsreich. Neben dem Vorlesungs-Alltag werden auch kleinere Projekt-/Studienarbeiten durchgeführt. Nach den Vorlesungen werden die Inhalte des Tages nach- und die der nächsten Tage vorbereitet. Im dritten Studienjahr fertigen die Anwärterinnen und Anwärter darüber hinaus eine Diplomarbeit an. Die HföD verfügt über eine Mensa mit großem Frühstücks- und Mittagsangebot. In ihrer Freizeit können Studierende beispielsweise am vielseitigen Sportgramm, Blasmusik-Orchester oder Chor teilnehmen sowie organisierte Studentenpartys oder das Hörsaalkino besuchen. In der Praxis am Landratsamt werden die Anwärterinnen und Anwärter in den jeweiligen Organisationseinheiten von Kolleginnen und Kollegen in deren Arbeitsabläufe eingewiesen und aktiv an diesen beteiligt. Sie nehmen beispielsweise rechtliche Einschätzungen vor und schreiben diese in Aktenvermerken nieder, bearbeiten Anträge, bereiten Bescheide vor oder tätigen E-Mails/Schreiben an Bürger sowie andere Behörden. Sie erfassen Daten in fachspezifischer Software, nehmen an Gemeinderats-/Kreistagssitzungen, Gerichtsverhandlungen und Außendiensten teil (z.B. im Bereich Immissionsschutz, Wasserrecht, Naturschutz, Baurecht), erledigen Botengänge, bearbeiten Eingangspost, nehmen Telefonate entgegen, nehmen an Besprechungen mit Bürgern oder Gemeinden teil und helfen ggf. auch bei der Bewältigung von Katastrophenereignissen mit (z.B. Hochwasser, Sturm-/Starkregenereignisse, Corona-Pandemie). Da das Landratsamt über viele verschiedene Organisationseinheiten verfügt, in denen die unterschiedlichsten Tätigkeiten anfallen, sind die Praxisabschnitte des Studiums für die Anwärterinnen und Anwärter sehr abwechslungsreich – sie können das im Rahmen der großen Fächervielfalt an der HföD angeeignete Theoriewissen an vielen Stellen anwenden.

Was Du noch unbedingt wissen solltest

W I C H T I G : Voraussetzung für das Studium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Auswahlprüfung des Landespersonalausschusses („LPA-Test“) für die dritte Qualifikationsebene für das Einstellungsjahr 2024, die voraussichtlich Mitte Oktober 2023 durchgeführt wird. Zum Auswahlverfahren sind Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die Deutsche/r im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaats der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben, die allgemeine Hochschulreife, unbeschränkte oder fachgebundene Hochschulreife, einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder den allg. Hochschulzugang über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an der HföD / einer anderen bayerischen Hochschule erworben haben oder voraussichtlich bis zum Einstellungstermin erwerben und zum Einstellungszeitpunkt grundsätzlich unter 45 Jahre alt sind. Nähere Einzelheiten über das Auswahlverfahren und die Auswahlprüfung können bei der Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses unter der Internetadresse www.lpa.bayern.de abgefragt werden. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte kann entsprechend der nachgewiesenen Prüfungsbehinderung auf Antrag ein Nachteilsausgleich (z.B. Verlängerung der Arbeitszeit) bei der Prüfung gewährt werden. Die Bewerbung und Anmeldung zum Auswahlverfahren erfolgt über den Online-Antrag auf der Internetseite des Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de). Dabei sind als Studienrichtung „Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung“ und die Kommune „Landkreis Passau“ auszuwählen – eine gesonderte Bewerbung beim Landratsamt Passau ist dann nicht mehr erforderlich! Anmeldezeitraum für den Test: Mitte März 2023 bis Mitte Juli 2023! Soweit Ihnen eine Online-Anmeldung nicht möglich ist, können Sie bei der Personalstelle des Landratsamtes Passau (Telefon: 0851/397-230) einen Vordruck für die Anmeldung erhalten. Dieser muss bis spätestens Juli 2023 beim Landratsamt Passau, Personalstelle, Domplatz 11, 94032 Passau, vorliegen. Für Fragen steht Ihnen gerne die Personalstelle beim Landratsamt Passau (Ansprechpartnerin: Frau Griebl, Telefon 0851/397-230) zur Verfügung. Zusätzlich zum eigenen Nachwuchs bildet das Landratsamt Passau auch Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter der Regierung von Niederbayern aus (selbes Studium). Diese sind dem Landratsamt als Ausbildungsbehörde zugewiesen - Dienstherr ist allerdings der Freistaat Bayern und nicht der Landkreis Passau. Nach der Studienzeit kann ein Einsatz an einer anderen Behörde im Zuständigkeitsbereich der Regierung erfolgen – mit Glück aber auch am Landratsamt Passau. Um sich für einen Studienplatz bei der Regierung von Niederbayern zu bewerben, wählen Sie bitte bei der Online-Anmeldung zum Auswahlverfahren (zusätzlich) die Studienrichtung „Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Allgemeinen Inneren Verwaltung“ aus. Es handelt sich dabei bzgl. der theoretischen Studienabschnitte um dasselbe Studium wie in der Richtung „Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung“. Während des Studiums sind Anwärterinnen/Anwärter bereits auf Widerruf verbeamtet. Da es sich um ein DUALES STUDIUM handelt, wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Es finden keine Semesterferien statt, die Studierenden haben aber (anteilig) pro Jahr 30 Tage Urlaub zur Verfügung, die während der Praxisphasen eingebracht werden können. Die offizielle Stellenausschreibung für das Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) wird zum gegebenen Zeitpunkt unter folgender Internetadresse veröffentlicht: https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/stellenausschreibungen/ Informationen zu Berufsausbildungen beim Landkreis Passau generell bzw. spezifisch zum Studium zum/zur Verwaltungsinspektoranwärter(in) sind außerdem folgenden Seiten zu entnehmen: https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/ausbildung/ https://www.landkreis-passau.de/landkreis-verwaltung-politik/der-landkreis-passau-als-arbeitgeber/ausbildung/verwaltungsinspektoranwaerterin-3-qualifikationsebene/

Was Du lernen wirst

Fachstudium: Im Rahmen von Vorlesungen werden folgende Inhalte gelehrt: Öffentliches Recht (z.B. allg. Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundrechte, Kommunalrecht, allg. Sicherheitsrecht, Gewerberecht, Baurecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Sozialrecht), Privates Recht (z.B. Schuld-/Sachenrecht, Arbeitsrecht), Wirtschafts-/Finanzlehre (z.B. Haushaltsrecht/-wirtschaft, Kosten-/Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Controlling), Sozialwissenschaften (z.B. Arbeiten/Kommunikation in Gruppen, Empirische Methoden, Personalmanagement, Führen/Geführt werden), Verwaltungsorganisation, eGovernment, Informationstechnik, Statistik u.a. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, nicht nur Theoriewissen zu vermitteln, sondern auch dessen Anwendung auf konkrete Sachverhalte (die sich teilweise tatsächlich ereignet haben) einzuüben, um die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. Praktische Phasen des Studiums: Für jeweils mehrere Wochen werden viele verschiedene Organisationseinheiten des Landratsamtes (z.B. Bauamt, Sozialhilfeverwaltung, Jugendamt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunalaufsicht, Natur-/Umweltschutz, Kämmerei/Kreiskasse, Ausländeramt, Führerscheinstelle, Personalverwaltung, Hauptverwaltung, ÖPNV, Schülerbeförderung) durchlaufen. Dabei erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Landratsamtes und können durch aktives Mitarbeiten in den Teams ihr theoretisches Wissen aus dem Fachstudium in der Praxis erproben und festigen. Im Studium erwerben die Anwärterinnen und Anwärter umfassende Entscheidungs-/Handlungskompetenzen, die sie dazu befähigen, sich binnen kurzer Zeit in unterschiedlichste neue Tätigkeitsbereiche in der öffentlichen Verwaltung einzuarbeiten. Im späteren Berufsleben entscheiden Beamtinnen und Beamte der dritten Qualifikationsebene in umfangreichen Verfahren und koordinieren Verwaltungsverfahren auch in Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Sie bearbeiten selbstständig Bürgeranträge, entscheiden anhand von Rechtsvorschriften und erlassen Bescheide. Des Weiteren sind sie Ansprechpartner für Bürgerinnen/Bürger, die Wirtschaft und andere Behörden und erteilen Auskünfte in speziellen Rechts-/Verwaltungsfragen. Eine weitere Aufgabe ist die Finanzplanung. Außerdem sind sie zur Übernahme allgemeiner Führungsaufgaben qualifiziert.
Wer
mind. Fachabitur
Wo
Domplatz 11, Passau
Dauer
3 Jahre
Beginn
01.10.2026
Gehalt
1563€ - 1563€

Noch unsicher?

"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"

Ansprechpartner Landkreis Passau: Margarethe Resch-Fürst
Frau
Margarethe Resch-Fürst
Antwortet in >24h

Du willst zu uns?

Bewirb dich im Chat
Wann möchtest du deine Ausbildung starten?

Praktikum

Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen.
Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum.

Hier lernst du den Beruf bei uns kennen und kannst dich mit den Lehrlingen austauschen.
Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir!
SMDMDFS

Wie gut gefällt dir
dieser Beruf?

Emoji-Stellenbewertung 5

Du kannst deine Bewertungen
in deinen Favoriten ansehen und
dich später entscheiden.

wir nutzen