Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Zur Firma
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Ausbildung
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)

#
rohre
#
leitungen
#
wasser
#
kanal
#
werken

Beginn: 01.09.2023

Dauer: 3 Jahre

Ort: Westerham 5, 84513 Töging

Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschulabschluss

Dein Gehalt

1. Ausbildungsjahr: 1018 €

2. Ausbildungsjahr: 1068 €

3. Ausbildungsjahr: 1114 €

Wie Dein Alltag aussehen wird

Unser Abwassernetz ist das wertvollste, was Deutschland besitzt - noch vor dem Straßennetz und der Trinkwasserversorgung:
575.000 Kilometer lang ist das Kanalnetz insgesamt. Die Kanäle reichen also fast 15 Mal um die Erde! Dazu kommen rund 10.000 Kläranlagen und unzählige Schächte und Anschlüsse.
80 Millionen Menschen, also fast alle Einwohner Deutschlands, sind daran angeschlossen. Und natürlich alle Unternehmen, Betriebe und Geschäfte.

Diese Infrastruktur am Laufen zu halten, ist Aufgabe der Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Immer und überall. Sie nutzen modernste Technik, um unser Abwassernetz zu prüfen, zu reinigen und zu reparieren.

Ein riesiges Aufgabenfeld mit viel Verantwortung.

Was Du noch unbedingt wissen solltest

Sie wünschen sich einen dauerhaft sicheren Beruf?
Sie begeistern sich für modernste Roboter und Computer?
Sie arbeiten lieber draußen, als im Büro zu hocken?
Sie möchten etwas für die Umwelt tun?
Sie wollen die wertvollste Infrastruktur unseres Landes sichern?

Dann sind Sie bei Kanal Oberreiter genau an der richtigen Stelle!

Dein Ausbilder

DI (FH) Markus Heuwieser

Herr Heuwieser ist seit 2003 bei der Firma Kanal Oberreiter beschäftigt.
Neben seiner Hauptaufgabe als Kalkulator und Bauleiter ist er seit 2011 für die Ausbildung zuständig.

Unsere Vorteile

Private Krankenzusatzversicherung

Private Unfallversicherung

Vermögenswirksame Leistungen

Überdurchschnittliche Bezahlung

Beste Aufstiegschancen

Was Du lernen wirst

Von der Straße aus schicken wir Kameras in die Kanäle. Die vermessen das Kanalnetz und bilden es in 3D ab. Eine Software macht daraus Pläne, in denen alle Leitungen eingezeichnet sind.
Über die Schächte schicken wir kleine Roboter mit Kamera in Rohre und Kanäle, um Schadstellen zu suchen und zu reparieren. Die Roboter lenken wir über den Tablet-PC.
Unsere Spül- und Saugfahrzeuge sind sozusagen mobile Klärwerke, die Wasser und Leitungen reinigen.
Statt alte Rohre komplett zu erneuern, werden diese heute mit Hightech-Schläuchen, sogenannten Linern, ausgekleidet. Das machen wir von oben über die Schächte - ohne selbst in den Kanal zu kriechen.

Berufsschule
Wie in allen Lehrberufen ergänzt fachspezifischer Berufsschulunterricht die Ausbildung im Betrieb. Dieser findet als Blockunterricht statt.

Überbetriebliche Ausbildung
Auch wer in einem kleinen oder stark spezialisierten Betrieb lernt, erhält eine umfassende Ausbildung: Dann nehmen Sie an bis zu sieben einwöchigen Lehrgängen zu speziellen Fachthemen teil.

Was Du mitbringen solltest

Technisches Verständnis u. handwerkliches Geschick
Interesse an Mathematik, Chemie und Umwelttechnik
Lust auf spezielle Computerprogramme

Noch unsicher?

"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"

Ansprechpartner Kanal Oberreiter GmbH: Eva Schilder
Frau
Eva Schilder
Antwortet in < 8h

Weitere Stellenangebote