Eder-Bau-GmbH
Praktikum
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
m|w|dBahnhofstraße 31, Schöllnach
Deggendorf
Vilshofen
Neumarkt i. d. Oberpfalz
Praktikum
Gerne würden wir Dich persönlich kennenlernen. Am besten eigenet sich dafür ein einwöchiges Schnupper-Praktikum. Wähle deinen Wunschtermin und wir melden uns bei dir! Praktikum als Beton- und Stahlbetonbauer – Einblick in einen zukunftssicheren Handwerksberuf Ein Praktikum als Beton- und Stahlbetonbauer gibt dir die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen auf der Baustelle zu sammeln und die Grundlagen des Betonbaus kennenzulernen. Dabei unterstützt du Fachkräfte bei verschiedenen Arbeiten und bekommst einen realistischen Einblick in den Berufsalltag. Mögliche Aufgaben während des Praktikums: • Vorbereitung der Baustelle, Materialtransport und Werkzeugpflege • Einfache Schalungsarbeiten (z. B. Zusammenbauen von Holz- oder Metallschalungen) • Mischen und Verarbeiten von Beton und Mörtel • Unterstützung beim Einbau von Bewehrungen (Stahlgitter, Matten, Stäbe) • Hilfe beim Gießen, Verdichten und Glätten von Beton • Einfache Mess- und Vermessungsarbeiten auf der Baustelle • Einblick in Baupläne und technische Zeichnungen Was du mitbringen solltest: • Interesse an Bau und Handwerk • Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten • Bereitschaft, im Freien und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen zu arbeiten Ein Praktikum in diesem Bereich hilft dir herauszufinden, ob der Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers zu dir passt. Zudem ist es eine gute Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen, die dir bei einer späteren Ausbildung oder Bewerbung weiterhelfen können.
Datum vereinbaren und ausprobieren
Wann möchtest du den Beruf ausprobieren?
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausbildungsinhalte zum Beton- und Stahlbetonbauer Die dreijährige duale Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Betonbau, Stahlbetonverarbeitung und Bauwerkskonstruktion. Hier eine detaillierte Übersicht der Ausbildungsinhalte: 1. Erstes Ausbildungsjahr (Grundausbildung) • Arbeitsschutz & Baustellenorganisation • Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung • Arbeitsvorbereitung und Baustellenlogistik • Materialkunde & Grundlagen des Bauens • Betonarten und deren Eigenschaften • Herstellung und Verarbeitung von Mörtel und Beton • Einführung in Schalungs- und Bewehrungstechnik • Grundlagen der Schalungs- und Betonierarbeiten • Erstellen einfacher Schalungen (Holz, Metall, Kunststoff) • Einbringen und Verdichten von Beton • Bewehrungen (Stahlmatten, Bewehrungsstäbe) vorbereiten und einbauen 2. Zweites Ausbildungsjahr (Vertiefung der Kenntnisse) • Schalungs- und Bewehrungstechnik • Errichten von komplexeren Schalungssystemen • Verlegen, Binden und Fixieren von Bewehrungsstahl • Arbeiten mit Betonpumpen und Verdichtungstechnik • Herstellung von Betonbauteilen • Gießen, Verdichten und Nachbehandeln von Beton • Herstellung von Fundamenten, Wänden, Decken und Treppen • Montage von Betonfertigteilen • Bauwerksabdichtung & Dämmung • Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit • Wärme- und Schalldämmung bei Betonbauwerken • Korrosionsschutz für Bewehrungen • Betonbearbeitung & Oberflächenbehandlung • Glätten und Versiegeln von Betonoberflächen • Einbau von Fugen und Dehnungsfugen • Beschichtung und Imprägnierung von Beton • Einblick in Brücken- und Ingenieurbauwerke • Grundlagen von Brücken- und Tunnelbau • Einsatz von Spezialbeton und Hochleistungsbeton 3. Drittes Ausbildungsjahr (Facharbeiten & Spezialisierung) • Selbstständige Planung & Umsetzung von Bauarbeiten • Arbeiten nach Bauplänen und technischen Zeichnungen • Eigenständige Herstellung von Stahlbetonbauteilen • Qualitätssicherung und Bauwerkskontrolle • Montage & Fertigteilbau • Transport und Einbau von Fertigbetonteilen • Verbindungstechniken für Fertigteile (Kleben, Schweißen, Verschrauben) • Arbeiten mit Kränen und Hebezeugen • Sanierung & Instandsetzung • Erkennen und Beheben von Schäden an Betonbauwerken • Sanierung von Rissen, Abplatzungen und Korrosion • Betoninstandsetzung mit speziellen Mörteln • Einsatz moderner Bautechnik • Arbeiten mit 3D-Betondruckern und modernen Schalungssystemen • Nutzung digitaler Bauplanungssoftware (BIM – Building Information Modeling) • Einsatz nachhaltiger und umweltfreundlicher Baumethoden Zusätzliche Qualifikationen (je nach Ausbildungsbetrieb) • Spezialisierung auf den Hoch-, Tief- oder Brückenbau • Arbeiten mit Hochleistungsbeton und Spezialbetonen • Nutzung von Drohnen und digitalen Messverfahren auf der Baustelle Nach Abschluss der Ausbildung kann man sich weiterbilden, z. B. zum Betonbaumeister, Polier, Techniker oder Bauleiter.Mehr über diese Ausbildung
wir nutzen