Aufgaben und Tätigkeiten von Pflegefachmännern/Pflegefachfrauen
Tätigkeiten und Aufgaben
Pflegefachmänner/Pflegefachfrauen betreuen und pflegen selbstständig und eigenverantwortlich Menschen aller Altersstufen in alles Versorgungsbereichen: im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung. Zu ihren Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gehören zum Beispiel die Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen, bei der Ausführung ärztlicher Verordnungen wie Verbandswechseln, Spülungen und Medikamentenverabreichungen sowie die Anleitung bei Bewegungs- und Atemübungen. Sie wirken auch bei der Behandlung und Rehabilitation kranker und pflegebedürftiger sowie behinderter und desorientierter Menschen mit.
Neben diesen medizinisch-pflegerischen Aufgaben betreuen und beraten sie Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten. Sie geben Hilfen zur Erhaltung der selbstständigen Lebensführung, leiten zur Freizeitgestaltung an, organisieren Feiern und Ausflüge und begleiten die Menschen bei Behördengängen und Arztbesuchen. Im Rahmen der ambulanten Pflege arbeiten sie mit den Familienangehörigen und ehrenamtlichen Helfern zusammen und leiten diese in der häuslichen Pflege an.
Bewerbung für einen Schulplatz als Pflegefachfrau/-mann
Du kannst dich hier für einen Schulplatz zur Ausbildung als Pflegefachfrau/-mann bewerben.
Für die praktische Ausbildung ist zusätzlich eine Ausbildungsstelle in der Akutpflege (z.B. Krankenkenhaus), in stationären Pflegeeinrichtungen (z.B. Pflegeheim) oder ambulanten Pflegediensten notwendig.
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Die Ausbildung vermittelt die notwendigen Handlungskompetenzen zur Ausübung des Berufes Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Dazu gehören u.a.:
- Kommunikation und Interaktion mit Menschen aller Altersstufen
- Eigenverantwortliches Planen und Gestalten des Pflegeprozesses
- Eigenständiges Durchführen der direkten Pflegemaßnahmen inkl. der Prävention
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Mitwirkung bei der Rehabilitätion
u.v.m.
Die Schulausbildung bezieht sich nicht auf herkömmliche Unterrichtsfächer, sondern ist gemäß den o.g. Tätigkeiten in Kompetenzbereiche aufgegliedert, die sich von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr steigern:
- Gestaltung von Arbeits- und Beziehungsprozessen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege
- Gesundheit und Entwicklung fördern
- Pflegehandeln in kurativen Prozessen und Akutsituationen
- Pflegehandeln in ausgewählten Pflegeanlässen
Gesamtstundenzahl Schule: 2100 Unterrichtsstunden
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten u.a. Gesundheitsbereichen in der Region Passau. Die Schüler*innen durchlaufen dabei Orientierungs-, Pflicht- und Vertiefungseinsätze.
Gesantstunden der praktischen Ausbildung: 2500 Praxisstunden
Wer
mind. mittlerer SchulabschlussWo
Neuburger Str. 60, PassauDauer
3 JahreBeginn
01.09.2023Geschätztes Gehalt
1105€
Noch unsicher?
"Du hast Fragen oder möchtest den Beruf ausprobieren?"
Herr
Joachim Berga
Antwortet in >24h
Du willst zu uns?
Wann möchtest du deine
Ausbildung starten?